„Seelen-Tanke“
Warum diese Unterseite und warum der Name “Seelen-Tanke”?
Wir fahren auf der Autobahn. Die Autobahn heißt Leben. Manch einer kommt nur mühsam voran, transportiert schwere Last. Andere sind fröhlich unterwegs, fahren in den Urlaub, freuen sich auf die Ferien. Dann gibt es welche, die mit Höchstgeschwindigkeit unterwegs sind, ihrem Fahrzeug und sich selbst trotz Gefahr Höchstleistungen abverlangen. Eins ist allen gemein. Irgendwann stockt die Fahrt, der Treibstoff wird knapp, die Konzentration lässt nach. Hunger, Durst und der Wunsch nach Pause drängen sich ins Zentrum der Wahrnehmung. „Wann kommt die nächste Tanke?“, fragen sich die Mutter, der Brummifahrer, die eilige Geschäftsfrau oder der Großvater hinter dem Steuer. Irgendwann kommt die „Tanke“ – bunte Schilder weisen den Weg, das Ziel ist erreicht. Die Ressourcen werden aufgefüllt, Bedürfnisse erfüllt. Erleichterung. Zeit zum Innehalten, bevor es weitergeht. Zeit, ein wenig Seele durchatmen zu lassen.
Ja, oft ist es an der Zeit, im Leben Inne zu halten. Zeit zu finden – zur mentalen Erholung und Inspiration. Diese wollen wir Ihnen auch hier – mit den Texten und Berichten unter dem Label „Seelen-Tanke“ – schenken. Entspannen Sie sich, holen Sie sich Tipps und Anregungen für den Alltag, und freuen Sie sich, dass der Weg nach der Lektüre leichter erscheint. Und kommen Sie wieder. An unserer Tanke gibt es immer wieder neuen mentalen Treibstoff – für einen guten Weg im weiteren Leben. Tanken Sie auf. Holen Sie sich Energie. Hier bei uns finden Sie das Passende.
Die Autoren auf dieser Seite sind:
Ute Weiser (Pfarrerin Ev. Kirchengemeinde Bad Kreuznach)
Bärbel Dörr (Ansprechpartnerin und Seelsorgerin in der katholischen Kirchengemeinde der Stadtpfarrei Heilig Kreuz)
Annette Stambke (Diakonin, Seniorenhilfe kreuznacher diakonie)
Annerut Marx (Dipl.-Sozialarbeiterin, Pflegestützpunkt)
Udo Foerster (Gesellschafter, meinSanihaus)
Die Seelen-Tanke macht aktuell eine Pause!
Foto: M. Schuppich – AdobeStock

Diakonin Annette Stambke: „Orientiere dich am Licht“

Foto: Markus Stambke
So hörte der Autor Sebastian Schmid in seinem gleichnamigen Gedicht die drei Weisen zu sich sprechen, als er sie nach dem ´Woher komme ich` und ´Wohin gehe ich` fragte.
„Orientier dich am Licht“ kann auch einen Monat nach dem Jahreswechsel noch eine Weisung sein, die uns guttun kann, die fast für sich selbst spricht in dieser Zeit.
Im Februar spüren wir schon ganz deutlich, dass der Winter nicht mehr so lange dauern wird. Die Tage sind wieder länger hell, die Sonnenstrahlen wärmen uns schon ein wenig, die ersten Frühlingsblumen strecken ihre Spitzen aus der feuchten Erde hin zum Licht.
In der katholischen Tradition der Feier zu Maria Lichtmess am 2. Februar wurden früher an diesem Tag in der Messe die Kerzen geweiht, die die Familie das Jahr über brauchte und es gab Anfang Februar Kerzen- und Wachsmärkte, sogenannte Lichtermessen.
Im jüdischen Kalender gilt der zweite Monat als Brückenmonat. Wird der erste Monat als Monat der Erlösung bezeichnet, in dem das Licht des Ewigen dem Volk Israel erscheint, ohne dass es etwas dafür tun muss, soll im Brückenmonat der Mensch das Licht aufnehmen und verinnerlichen und es dann wieder in die Welt einbringen.
Wir sind als Menschen eingebunden in die Natur und ihre Rhythmen und Kräfte seit Anbeginn der Schöpfung, auch in unserer hochtechnisierten Zeit. In ihnen entdecken wir nicht nur die Verbindung zu unserer körperlichen Lebendigkeit durch die Tage und Jahre unseres Lebens hindurch, sondern wir entdecken auch den Bezug zu unserem Geist und zu unserer Seele, zu unseren Wiederholungen und zu unserem Wandel, zu unseren Bedürfnissen und zu unseren Kraftquellen, zu unserem Glauben und seinen Bildern und Lichtworten.
Wenn wir nun im Februar das langsam wachsende Licht genießen, wenn wir unser Gesicht ihm entgegenstrecken und seine milde Wärme auftanken und seinen zarten Schein, dann mag es auch in unserer Seele flüstern „orientier dich am Licht“. Es ist da.
Diakonin Annette Stambke, Seniorenhilfe Stiftung kreuznacher diakonie
Zeit der Wunder

Bildrechte: Ute Weiser
Bald ist Weihnachten – welche Regeln werden dann gelten? Werden wir – wie letztes Jahr – ein Weihnachten der Vorsicht feiern müssen? Oder mehr Möglichkeiten haben? Eines ist sicher: wir werden trotzdem versuchen, Weihnachten so schön wie möglich zu machen für die, mit denen wir feiern. Mancher und manche überfordert sich jedoch dabei, vergisst, dass auch für uns selbst Weihnachten werden soll. Andere wiederum haben Angst vor diesen Tagen, weil Erinnerungen traurig machen. Wie können wir so oder so Weihnachten zu einer guten, Mut machenden Zeit machen?
Weihnachten ist die Zeit der Wunder, so haben wir es als Kinder erlebt. Mein Vorschlag ist: lassen Sie uns wieder Kind werden! Also die Weihnachtszeit 2021 dafür nutzen, Wunder im Alltag neu zu entdecken. Schließlich wurde Jesus selbst ja auch als Baby in eine einfache, normale Familie hineingeboren,- ein Wunder mitten im Gewöhnlichen. Wo also sind Wunder in meinem Leben? „Die Welt ist voll alltäglicher Wunder“, meint auch Luther. Während ich darüber nachdenke, fällt mir viel ein. Dass ich zu essen habe, ein Dach über dem Kopf, ein Gesundheitssystem, das funktioniert, Menschen und Institutionen da sind, an die ich mich in der Not wenden kann – davon ist nichts selbstverständlich. Die wunderbare Natur und der Frieden in unserem Land sind auch nicht selbstverständlich, Familie und Freunde erst recht nicht. Je mehr ich überlege, desto mehr entdecke ich – auch an eigenen Erlebnissen. Zum Beispiel: eines Tages lag bei mir im Briefkasten ein Paket. Eine Postkarte war drin, gestaltet von Menschen, die ich nicht kenne, die mich nicht kennen. „Kopf hoch!“, und „Wir wollen einander Mut machen in dieser Zeit“, stand darauf. Tagelang habe ich mich gefreut, gestrahlt über diese Idee, sie weiterverschenkt, vielleicht anderen damit auch eine Freude gemacht. Eine kleine Geste nur, aber was für ein Wunder! Oder: da war die Begegnung mit einem Menschen, die mir guttat, das Wort, das mir in meiner Situation half, das Lächeln, der Einklang der Gedanken- auch das sind kleine Wunder! Nichts ist selbstverständlich: die freundliche Kassiererin im Supermarkt nicht, der Nachbar, der mein Paket annimmt nicht, Menschen, die sagen: „Schön, dass du da bist!“ erst recht nicht. Gemeinsames Essen und dass wir einander (noch) haben,- das sind alles alltägliche Wunder, die wir oft genug nicht würdigen. Wenn wir sie aber mit dem Herzen sehen, dann machen sie uns Mut, schenken Freude und Glück. Nicht nur in der Weihnachtszeit, hier aber besonders. Ja, Weihnachten ist eine Zeit der Wunder- lassen Sie und das doch wieder neu entdecken! Welche Wunder werden Sie dabei aufstöbern? Welche Menschen, Ereignisse, Dinge werden Ihnen einfallen? Spannend! Ich aber spüre während ich das schreibe: alle diese kleinen, persönlichen Wunder erden das große Wunder der Weihnacht in unserem Leben. Denn in all dem kommt Gott uns nahe, so wie damals in einem Kind im Stall von Bethlehem.
Ute Weiser, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Bad Kreuznach

Diakonin Annette Stambke: „Orientiere dich am Licht“

Foto: Markus Stambke
So hörte der Autor Sebastian Schmid in seinem gleichnamigen Gedicht die drei Weisen zu sich sprechen, als er sie nach dem ´Woher komme ich` und ´Wohin gehe ich` fragte.
„Orientier dich am Licht“ kann auch einen Monat nach dem Jahreswechsel noch eine Weisung sein, die uns guttun kann, die fast für sich selbst spricht in dieser Zeit.
Im Februar spüren wir schon ganz deutlich, dass der Winter nicht mehr so lange dauern wird. Die Tage sind wieder länger hell, die Sonnenstrahlen wärmen uns schon ein wenig, die ersten Frühlingsblumen strecken ihre Spitzen aus der feuchten Erde hin zum Licht.
In der katholischen Tradition der Feier zu Maria Lichtmess am 2. Februar wurden früher an diesem Tag in der Messe die Kerzen geweiht, die die Familie das Jahr über brauchte und es gab Anfang Februar Kerzen- und Wachsmärkte, sogenannte Lichtermessen.
Im jüdischen Kalender gilt der zweite Monat als Brückenmonat. Wird der erste Monat als Monat der Erlösung bezeichnet, in dem das Licht des Ewigen dem Volk Israel erscheint, ohne dass es etwas dafür tun muss, soll im Brückenmonat der Mensch das Licht aufnehmen und verinnerlichen und es dann wieder in die Welt einbringen.
Wir sind als Menschen eingebunden in die Natur und ihre Rhythmen und Kräfte seit Anbeginn der Schöpfung, auch in unserer hochtechnisierten Zeit. In ihnen entdecken wir nicht nur die Verbindung zu unserer körperlichen Lebendigkeit durch die Tage und Jahre unseres Lebens hindurch, sondern wir entdecken auch den Bezug zu unserem Geist und zu unserer Seele, zu unseren Wiederholungen und zu unserem Wandel, zu unseren Bedürfnissen und zu unseren Kraftquellen, zu unserem Glauben und seinen Bildern und Lichtworten.
Wenn wir nun im Februar das langsam wachsende Licht genießen, wenn wir unser Gesicht ihm entgegenstrecken und seine milde Wärme auftanken und seinen zarten Schein, dann mag es auch in unserer Seele flüstern „orientier dich am Licht“. Es ist da.
Diakonin Annette Stambke, Seniorenhilfe Stiftung kreuznacher diakonie
Zeit der Wunder

Bildrechte: Ute Weiser
Bald ist Weihnachten – welche Regeln werden dann gelten? Werden wir – wie letztes Jahr – ein Weihnachten der Vorsicht feiern müssen? Oder mehr Möglichkeiten haben? Eines ist sicher: wir werden trotzdem versuchen, Weihnachten so schön wie möglich zu machen für die, mit denen wir feiern. Mancher und manche überfordert sich jedoch dabei, vergisst, dass auch für uns selbst Weihnachten werden soll. Andere wiederum haben Angst vor diesen Tagen, weil Erinnerungen traurig machen. Wie können wir so oder so Weihnachten zu einer guten, Mut machenden Zeit machen?
Weihnachten ist die Zeit der Wunder, so haben wir es als Kinder erlebt. Mein Vorschlag ist: lassen Sie uns wieder Kind werden! Also die Weihnachtszeit 2021 dafür nutzen, Wunder im Alltag neu zu entdecken. Schließlich wurde Jesus selbst ja auch als Baby in eine einfache, normale Familie hineingeboren,- ein Wunder mitten im Gewöhnlichen. Wo also sind Wunder in meinem Leben? „Die Welt ist voll alltäglicher Wunder“, meint auch Luther. Während ich darüber nachdenke, fällt mir viel ein. Dass ich zu essen habe, ein Dach über dem Kopf, ein Gesundheitssystem, das funktioniert, Menschen und Institutionen da sind, an die ich mich in der Not wenden kann – davon ist nichts selbstverständlich. Die wunderbare Natur und der Frieden in unserem Land sind auch nicht selbstverständlich, Familie und Freunde erst recht nicht. Je mehr ich überlege, desto mehr entdecke ich – auch an eigenen Erlebnissen. Zum Beispiel: eines Tages lag bei mir im Briefkasten ein Paket. Eine Postkarte war drin, gestaltet von Menschen, die ich nicht kenne, die mich nicht kennen. „Kopf hoch!“, und „Wir wollen einander Mut machen in dieser Zeit“, stand darauf. Tagelang habe ich mich gefreut, gestrahlt über diese Idee, sie weiterverschenkt, vielleicht anderen damit auch eine Freude gemacht. Eine kleine Geste nur, aber was für ein Wunder! Oder: da war die Begegnung mit einem Menschen, die mir guttat, das Wort, das mir in meiner Situation half, das Lächeln, der Einklang der Gedanken- auch das sind kleine Wunder! Nichts ist selbstverständlich: die freundliche Kassiererin im Supermarkt nicht, der Nachbar, der mein Paket annimmt nicht, Menschen, die sagen: „Schön, dass du da bist!“ erst recht nicht. Gemeinsames Essen und dass wir einander (noch) haben,- das sind alles alltägliche Wunder, die wir oft genug nicht würdigen. Wenn wir sie aber mit dem Herzen sehen, dann machen sie uns Mut, schenken Freude und Glück. Nicht nur in der Weihnachtszeit, hier aber besonders. Ja, Weihnachten ist eine Zeit der Wunder- lassen Sie und das doch wieder neu entdecken! Welche Wunder werden Sie dabei aufstöbern? Welche Menschen, Ereignisse, Dinge werden Ihnen einfallen? Spannend! Ich aber spüre während ich das schreibe: alle diese kleinen, persönlichen Wunder erden das große Wunder der Weihnacht in unserem Leben. Denn in all dem kommt Gott uns nahe, so wie damals in einem Kind im Stall von Bethlehem.
Ute Weiser, Pfarrerin Evangelische Kirchengemeinde Bad Kreuznach